Kontinuierliche technologische Fortschritte, ein vielseitiges Modellangebot, stetig wachsende Infrastruktur – kein Wunder, dass Elektroautos seit Jahren immer beliebter werden.
Ursprünglich entsprang der Umstieg ins Elektroauto dem Wunsch, die Umwelt zu schützen und CO2-Emissionen zu senken. Der technologische Fortschritt hat zahlreiche weitere Vorteile gebracht, die wir in diesem Leitfaden eingehender erörtern, um Ihnen die Auswahl des passenden E-Autos zu erleichtern.
Hier sind zu erwähnen:
- Niedrige Betriebskosten
- Geringere Umweltbelastung
- Besseres Fahrerlebnis
- Staatliche Anreize
- Rapide wachsende Infrastruktur




Einer der Hauptgründe für die zunehmende Beliebtheit von Elektroautos ist ihre Umweltverträglichkeit. E-Autos haben weniger bzw. gar keine Auspuffemissionen und erzeugen wesentlich weniger Treibhausgase als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren.
Elektrofahrzeuge entlasten die Luftqualität, was wiederum dazu beiträgt, durch Luftverschmutzung verursachte Krankheiten zu reduzieren.
Elektromotoren sind leiser als Verbrennungsmotoren und vermindern nicht nur die Luftverschmutzung, sondern auch die Lärmbelastung. Dies brachte aber auch einen unerwarteten Sicherheitsbonus: Da E-Fahrzeuge bei niedrigen Geschwindigkeiten fast geräuschlos sind, sind die Hersteller nach EU-Recht verpflichtet, dafür zu sorgen, dass das Fahrzeug bei langsamer Fahrt Geräusche verursacht. Von der Anfahrgeschwindigkeit bis mindestens 20 km/h sowie beim Rückwärtsfahren muss das E-Auto automatisch ein Warnsignal abgeben, um Passanten auf sich aufmerksam zu machen.
Der Umstieg ins Elektroauto kann sich als Investition in unser aller Zukunft erweisen. Je mehr Autofahrer von Verbrennungsmotoren auf Elektroautos umsteigen, desto wirksamer können wir unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduzieren und die Förderung und den Transport von Erdöl eindämmen.