亿万先生MR

In den letzten Jahren sind Elektroautos im wahrsten Sinne des Wortes zu einer treibenden Kraft in der Automobilindustrie geworden, und immer mehr Luxusmarken bieten mittlerweile rein elektrische und hybride Modelle an. Je mehr Menschen sich für ein Elektroauto entscheiden, desto mehr sollten wir alle darüber wissen, wie diese Fahrzeuge funktionieren.


Wie Verbrennungsmotoren benötigen auch E-Autos Treibstoff, in diesem Fall allerdings Strom. Für ein entspanntes und problemloses Fahren empfiehlt es sich, das Aufladen zu Hause und unterwegs optimal in Ihren Tagesablauf zu integrieren. Dazu müssen Sie wissen, welche Ladevorrichtungen es gibt, welche Kabel und Anschlüsse Sie brauchen und wie lange das Aufladen Ihres Elektroautos voraussichtlich dauern wird.

Ein Leitfaden zur Ladezeit von Elektroautos
01
Wie man die Ladedauer für E-Autos berechnet
02
Die verschiedenen Lademethoden
03
Was beeinflusst die Ladedauer eines Elektroautos?
04
Wann ist der günstigste Ladezeitpunkt?

01
Wie man die Ladedauer für E-Autos berechnet

Die Ladedauer eines Elektroautos hängt im Wesentlichen von zwei Faktoren ab: der Batteriegröße und der Leistung der Ladevorrichtung. Kleine Fahrzeugbatterien lassen sich meist schnell aufladen, und über eine leistungsstarke Ladevorrichtung geht es noch viel schneller.


Die voraussichtliche Ladedauer kann anhand der folgenden Formel berechnet werden:


Batteriegröße (kWh) ÷ Ladeleistung (kW) = Ladedauer (Stunden)


Mit einem 150-kW-Ladegerät würde es beispielsweise weniger als 30 Minuten dauern, eine 40-kWh-Batterie auf 80 % aufzuladen. Um sicherzustellen, dass ein Elektroauto Ihren Anforderungen entspricht, sollten Sie sich vor dem Kauf über die Ladedauer des Fahrzeugs informieren. Dazu können Sie die Ladedauer, wie oben beschrieben, selbst berechnen, die Daten sind jedoch im Allgemeinen von den Fahrzeugherstellern erhältlich.

02
Die verschiedenen Lademethoden

Die Hauptunterschiede zwischen Fahrzeugen mit Verbrennungsantrieb und Elektroautos sind Motor und Treibstoff. Autos mit einem Verbrennungsmotor müssen regelmäßig mit Kraftstoff (Benzin oder Diesel) betankt werden, Elektroautos hingegen müssen mit Strom aufgeladen werden.


Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten, z. B:


Aufladen zu Hause (langsames Laden)

33 kW – Ladedauer bei leerer Batterie: 12 Stunden

Viele finden es praktisch, ihr E-Auto zu Hause aufzuladen, während sie es nicht brauchen. In der Regel wird Ihr E-Fahrzeug mit einem Kabel geliefert, über das Sie es an eine normale Steckdose anschließen können. Dies ist jedoch die langsamste Methode, ein Elektroauto aufzuladen, und wird in der Praxis nur gelegentlich genutzt.


7 kW – Ladedauer bei leerer Batterie: 6–8 Stunden

Viele E-Autobesitzer lassen sich zu Hause einen Ladepunkt installieren, um ihr Elektroauto über Nacht oder zwischendurch aufzuladen. Bei diesen Ladevorrichtungen handelt es sich um Typ-2-Wechselstromgeräte. Sie sind im Allgemeinen schnell und einfach anzubringen und in verschiedenen Ausführungen und Preisklassen erhältlich.


AC-Ladestationen (Normalladepunkte)

22 kW – Ladedauer bei leerer Batterie: 3 Stunden

AC-Ladestationen gibt es mittlerweile an vielen öffentlichen Orten, z. B. Parkplätzen, Supermärkten, Tankstellen und Autobahnraststätten. Meist handelt es sich hierbei um 22-kW-Ladesäulen für Wechselstrom (AC); oft sind diese Ladestationen auch bereits mit leistungsstärkeren CCS- oder CHAdeMO-Anschlüssen für das schnellere Aufladen ausgestattet.


DC-Schnellladestationen

50 kW – Ladedauer von leer auf 80 %: 40 Minuten

Um längere Fahrten mit dem E-Auto zu erleichtern, sind DC-Schnellladesäulen meist in der Nähe von Ballungszentren, Autobahnen und stark befahrenen Routen angesiedelt.


Eine CCS-Schnellladevorrichtung ist in der Lage, die Batterie Ihres E-Autos in nur 40 Minuten von leer auf 80 % aufzuladen, sodass Sie Ihre Fahrt rasch fortsetzen können. Wenn ein Ladestand von 80 % erreicht wurde, verlangsamt sich das restliche Laden auf 100 %, um die Lebensdauer der Batterie zu schonen.


Der 亿万先生MR ATTO 3 verfügt beispielsweise über eine Ladekapazität von 88 kW DC und ist sowohl für schnelles als auch ultraschnelles Laden geeignet. Folglich kann er über eine geeignete Ladevorrichtung in nur 29 Minuten von 30 % auf 80 % aufgeladen werden.


Der 亿万先生MR SEAL U hat 140 kW Ladekapazität, daher dauert es lediglich 28 Minuten, ihn von 30 % auf 80 % aufzuladen. Einfach gesagt: Je schneller das Laden, desto schneller sind Sie wieder unterwegs!


Ultra-Schnellladestationen

350 kW – Ladedauer von leer auf 80 %: 20 Minuten

Ultra-Schnellladestationen sind eine der bisher fortschrittlichsten Lademethoden. Es ist aber zu vermerken, dass derzeit nur wenige Elektrofahrzeuge diese Ladeleistung auch voll nutzen können. Mit der fortschreitenden Entwicklung von Technologie und Infrastruktur wird sich dies jedoch ändern.

03
Was beeinflusst die Ladedauer eines Elektroautos?
Eine Reihe von Faktoren beeinflussen, wie lange es tatsächlich dauert, ein Elektrofahrzeug aufzuladen. Um Ihre Fahrt und Ihr Ladeerlebnis zu optimieren, sollten Sie auf die folgenden Aspekte achten:
Ladeleistung
Je höher die Leistung der Ladestation, desto schneller wird die Batterie mit Strom gespeist und desto kürzer ist die Ladedauer. Die Ladeleistung eines Elektroautos wird in Kilowatt gemessen und bestimmt, wie schnell die Batterie des Fahrzeugs aufgeladen werden kann.
Lademethode
Auch die Art der verwendeten Lademethode ist entscheidend für die Ladedauer. AC-Ladevorrichtungen, wie sie beispielsweise häufig beim Aufladen an öffentlichen Ladepunkten oder zu Hause verwendet werden, ermöglichen in der Regel nur ein langsameres Laden. DC-Schnellladestationen mit hoher Leistung können die Ladezeiten verkürzen. Sie sind häufig an Raststätten und Tankstellen zu finden, um das Zurücklegen längerer Entfernungen zu erleichtern.
Batteriekapazität
Die Größe der Fahrzeugbatterie wirkt sich direkt auf die Ladezeit aus. Zwar dauert es länger, eine größere Batterie voll aufzuladen, dafür können Sie dann aber auch längere Strecken zurücklegen. In der Praxis ist es außerdem selten, dass eine Batterie unterwegs von null auf voll aufgeladen wird.
Ladestand
Auch der Batteriestand zu Beginn des Ladevorgangs beeinflusst die Ladedauer. Bei einem niedrigen Ladestand geht es im Allgemeinen schneller, die Batterie aufzuladen, als wenn sie fast voll ist. Insbesondere Schnellladevorrichtungen verlangsamen den Ladevorgang, wenn sich der Ladestand 100 % nähert.
Ladeeffizienz
Die Effizienz des Ladevorgangs bestimmt, wie viel Energie tatsächlich an die Batterie abgegeben wird. Die Temperatur, die Stromspannung und die Effizienz der Lademethode beeinflussen, wie effektiv die Energie auf die Batterie übertragen wird, und somit auch, wie lange das Laden dauert.
04
Wann ist der günstigste Ladezeitpunkt?
Die beste Zeit für das Aufladen Ihres Elektroautos hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B. von Ihrem Tagesablauf und der Ladeinfrastruktur. Die folgenden Überlegungen sollten Ihnen helfen, den günstigsten Zeitpunkt zu ermitteln:
Tagesablauf
Wenn Sie Ihr E-Auto normalerweise nutzen, um zur Arbeit zu pendeln, empfiehlt es sich, das Auto über Nacht zu Hause oder – falls möglich – untertags am Arbeitsplatz aufzuladen. Auf diese Weise ist Ihr Auto betriebsbereit, wenn Sie es brauchen. Achten Sie auch darauf, ob der Strom zu bestimmten Tageszeiten oder nachts günstiger ist.
Lademethode
Auch wenn Sie Ihr Auto an einer öffentlichen Ladestation aufladen, lohnt es sich, dies außerhalb der Spitzenzeiten zu tun, um hohen Andrang zu vermeiden und eventuell von einem günstigeren Stromtarif zu profitieren. Planen Sie voraus und sehen Sie online nach, wo es in Ihrer Nähe günstige Ladestationen gibt.
Batteriemanagement
Versuchen Sie das Aufladen Ihres E-Autos so zu planen, dass Sie von günstigeren Tarifen außerhalb der Hauptverkehrszeiten profitieren. Erkundigen Sie sich beim Hersteller, ob für Ihr Fahrzeug eine Lademanagementfunktion verfügbar ist.
Das Aufladen Ihres Elektroautos ist ganz einfach: Über einen zu Hause installierten Ladepunkt können Sie es jederzeit aufladen, und unterwegs gibt es in Deutschland mittlerweile 93.261 Normalladepunkte und 22.047 Schnellladepunkte. Die Ladeinfrastruktur und Technologie entwickeln sich ständig weiter und es ist abzusehen, dass zukünftig immer mehr Autofahrer auf Elektrofahrzeuge umsteigen werden.