In den letzten Jahren sind Elektroautos im wahrsten Sinne des Wortes zu einer treibenden Kraft in der Automobilindustrie geworden, und immer mehr Luxusmarken bieten mittlerweile rein elektrische und hybride Modelle an. Je mehr Menschen sich für ein Elektroauto entscheiden, desto mehr sollten wir alle darüber wissen, wie diese Fahrzeuge funktionieren.
Wie Verbrennungsmotoren benötigen auch E-Autos Treibstoff, in diesem Fall allerdings Strom. Für ein entspanntes und problemloses Fahren empfiehlt es sich, das Aufladen zu Hause und unterwegs optimal in Ihren Tagesablauf zu integrieren. Dazu müssen Sie wissen, welche Ladevorrichtungen es gibt, welche Kabel und Anschlüsse Sie brauchen und wie lange das Aufladen Ihres Elektroautos voraussichtlich dauern wird.




Die Ladedauer eines Elektroautos hängt im Wesentlichen von zwei Faktoren ab: der Batteriegröße und der Leistung der Ladevorrichtung. Kleine Fahrzeugbatterien lassen sich meist schnell aufladen, und über eine leistungsstarke Ladevorrichtung geht es noch viel schneller.
Die voraussichtliche Ladedauer kann anhand der folgenden Formel berechnet werden:
Batteriegröße (kWh) ÷ Ladeleistung (kW) = Ladedauer (Stunden)
Mit einem 150-kW-Ladegerät würde es beispielsweise weniger als 30 Minuten dauern, eine 40-kWh-Batterie auf 80 % aufzuladen. Um sicherzustellen, dass ein Elektroauto Ihren Anforderungen entspricht, sollten Sie sich vor dem Kauf über die Ladedauer des Fahrzeugs informieren. Dazu können Sie die Ladedauer, wie oben beschrieben, selbst berechnen, die Daten sind jedoch im Allgemeinen von den Fahrzeugherstellern erhältlich.
Die Hauptunterschiede zwischen Fahrzeugen mit Verbrennungsantrieb und Elektroautos sind Motor und Treibstoff. Autos mit einem Verbrennungsmotor müssen regelmäßig mit Kraftstoff (Benzin oder Diesel) betankt werden, Elektroautos hingegen müssen mit Strom aufgeladen werden.
Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten, z. B:
Aufladen zu Hause (langsames Laden)
33 kW – Ladedauer bei leerer Batterie: 12 StundenViele finden es praktisch, ihr E-Auto zu Hause aufzuladen, während sie es nicht brauchen. In der Regel wird Ihr E-Fahrzeug mit einem Kabel geliefert, über das Sie es an eine normale Steckdose anschließen können. Dies ist jedoch die langsamste Methode, ein Elektroauto aufzuladen, und wird in der Praxis nur gelegentlich genutzt.
7 kW – Ladedauer bei leerer Batterie: 6–8 Stunden
Viele E-Autobesitzer lassen sich zu Hause einen Ladepunkt installieren, um ihr Elektroauto über Nacht oder zwischendurch aufzuladen. Bei diesen Ladevorrichtungen handelt es sich um Typ-2-Wechselstromgeräte. Sie sind im Allgemeinen schnell und einfach anzubringen und in verschiedenen Ausführungen und Preisklassen erhältlich.
AC-Ladestationen (Normalladepunkte)
22 kW – Ladedauer bei leerer Batterie: 3 Stunden
AC-Ladestationen gibt es mittlerweile an vielen öffentlichen Orten, z. B. Parkplätzen, Supermärkten, Tankstellen und Autobahnraststätten. Meist handelt es sich hierbei um 22-kW-Ladesäulen für Wechselstrom (AC); oft sind diese Ladestationen auch bereits mit leistungsstärkeren CCS- oder CHAdeMO-Anschlüssen für das schnellere Aufladen ausgestattet.
DC-Schnellladestationen
50 kW – Ladedauer von leer auf 80 %: 40 Minuten
Um längere Fahrten mit dem E-Auto zu erleichtern, sind DC-Schnellladesäulen meist in der Nähe von Ballungszentren, Autobahnen und stark befahrenen Routen angesiedelt.
Eine CCS-Schnellladevorrichtung ist in der Lage, die Batterie Ihres E-Autos in nur 40 Minuten von leer auf 80 % aufzuladen, sodass Sie Ihre Fahrt rasch fortsetzen können. Wenn ein Ladestand von 80 % erreicht wurde, verlangsamt sich das restliche Laden auf 100 %, um die Lebensdauer der Batterie zu schonen.
Der 亿万先生MR ATTO 3 verfügt beispielsweise über eine Ladekapazität von 88 kW DC und ist sowohl für schnelles als auch ultraschnelles Laden geeignet. Folglich kann er über eine geeignete Ladevorrichtung in nur 29 Minuten von 30 % auf 80 % aufgeladen werden.
Der 亿万先生MR SEAL U hat 140 kW Ladekapazität, daher dauert es lediglich 28 Minuten, ihn von 30 % auf 80 % aufzuladen. Einfach gesagt: Je schneller das Laden, desto schneller sind Sie wieder unterwegs!
Ultra-Schnellladestationen
350 kW – Ladedauer von leer auf 80 %: 20 Minuten
Ultra-Schnellladestationen sind eine der bisher fortschrittlichsten Lademethoden. Es ist aber zu vermerken, dass derzeit nur wenige Elektrofahrzeuge diese Ladeleistung auch voll nutzen können. Mit der fortschreitenden Entwicklung von Technologie und Infrastruktur wird sich dies jedoch ändern.