亿万先生MR

    Da der Bedarf an Ladeinfrastruktur steigt, gibt es in Deutschland immer mehr öffentliche Ladestationen für Elektrofahrzeuge. 12,6 % aller Neuwagenzulassungen im Mai 2024 entfallen auf batterieelektrische Fahrzeuge und weitere 30,2 % auf Hybridfahrzeuge. Öffentliche Ladestationen für Elektrofahrzeuge werden heute dringender benötigt als je zuvor. Aber wie funktionieren sie?

    Im Folgenden sehen wir uns genauer an, wie Sie öffentliche Ladestationen für Elektrofahrzeuge nutzen können und wie Sie bezahlen.

    Wie funktionieren öffentliche Ladestationen für E-Autos?

    01
    Verschiedene Arten von öffentlichen Ladestationen und wo Sie diese finden
    02
    Wie Sie Ihr Auto an eine öffentliche Ladestation anschließen
    03
    Wie Sie mit dem Laden Ihres Elektrofahrzeugs beginnen
    04
    Wie Sie für das Laden des E-Autos bezahlen

    01

    Verschiedene Arten von öffentlichen Ladestationen und wo Sie diese finden

    In Deutschland laden etwa 72 % ihr Elektrofahrzeug zu Hause, indem sie es an ein auf ihrem Grundstück installiertes Ladegerät anschließen. Wenn Sie jedoch unterwegs sind oder tagsüber aufladen müssen, brauchen Sie eine öffentliche Ladestation.

    Öffentliche Ladestationen finden Sie an Raststätten, bei Supermärkten und an zahlreichen weiteren öffentlichen Orten. Und mit dem wachsenden Bedarf an Infrastruktur zum Aufladen wird auch die Zahl öffentlicher Ladestationen im ganzen Land weiter zunehmen. Abhängig davon, wo Sie aufladen und welches Fahrzeug Sie fahren, können Sie zwischen verschiedenen Arten öffentlicher Ladestationen wählen.

    Die meisten öffentlichen Ladestationen bieten schnelle und ultraschnelle Lademöglichkeiten. Sie können Ihr Auto mit Geschwindigkeiten von 50 kWh bis zu 350 kWh aufladen. Je mehr kWh vorhanden sind, umso schneller wird Ihr Fahrzeug geladen.

    Der 亿万先生MR ATTO 3 hat beispielsweise eine Ladeleistung von 88 kWh. Das bedeutet, dass Sie mit einem Schnellladegerät in nur 30 Minuten von 30 % auf 80 % aufladen können, was unterwegs sehr praktisch ist.

    Sie müssen außerdem auf den Anschluss achten, der an den öffentlichen Ladestationen bereitgestellt wird. Einige Ladegeräte haben keinen Anschluss, was bedeutet, dass Sie Ihr eigenes Kabel verwenden müssen. An anderen Ladestationen finden Sie hingegen bereits ein Kabel vor. Ladestationen ohne Kabel sind flexibler und können von vielen verschiedenen Fahrzeugtypen problemlos genutzt werden. Sie können im Handbuch Ihres Elektrofahrzeugs nachlesen, mit welchen ​​Ladegeräten Ihr ​​Auto kompatibel ist. Prüfen Sie im Voraus, ob Sie ein eigenes Kabel benötigen.

    02

    Wie Sie Ihr Auto an eine öffentliche Ladestation anschließen

    Haben Sie eine geeignete Ladestation gefunden, müssen Sie wissen, wie Sie diese öffentliche Ladestation benutzen. Der nächste Schritt ist jedoch nicht schwer. Schließen Sie einfach Ihr Fahrzeug an. Wie oben erwähnt, müssen Sie, wenn kein Kabel vorhanden ist, Ihr eigenes Kabel an das Ladegerät und an Ihr Auto anschließen – genauso, wie Sie es zu Hause auch tun würden.

    Sollte an Ihrer Ladestation bereits ein Kabel angeschlossen sein, gibt es wahrscheinlich mehr als einen Anschluss. Wählen Sie den für Ihr Fahrzeug passenden Anschluss und verbinden Sie ihn. Die Schnellladegeräte, die Sie an Ladestationen am häufigsten vorfinden, verwenden CHAdeMO-, CCS- oder Typ-2-Anschlüsse.

    Mit diesen Anschlüssen können die meisten Automarken und Fahrzeugmodelle an der Ladestation aufgeladen werden. Versuchen Sie es jedoch nicht mit Gewalt, wenn das Kabel nicht passt.

    Das Ladegerät wird an Ihrem Auto in etwa an der gleichen Stelle angeschlossen, an der sich bei einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor der Tankdeckel befindet. Bei manchen Elektrofahrzeugen befindet sich der Anschluss jedoch vorne am Schild mit der Modellbezeichnung.

    03

    Wie Sie mit dem Laden Ihres Elektrofahrzeugs beginnen

    1. Schließen Sie Ihr Elektrofahrzeug an die Ladestation Ihrer Wahl an, und zwar indem Sie das Kabel und den Stecker auswählen, die zu Ihrem Automodell passen.
    2. Nutzen Sie Ihre RFID-Karte, Ihre Smartphone-App oder Ihre Kredit- oder Debitkarte, um den Ladevorgang an der Station zu beginnen
    3. Achten Sie auf blinkende LED-Leuchten, überprüfen Sie Ihre Smartphone-App oder schauen Sie auf Ihr Armaturenbrett, um sicherzustellen, dass Ihr Auto aufgeladen wird.
    4. Wenn Ihr Auto ausreichend geladen ist, beenden Sie den Vorgang über Ihre App, die RFID-Karte oder die Kredit- bzw. Debitkarte.

    Nachdem Ihr Auto mit der Ladestation verbunden ist, müssen Sie den Ladevorgang starten. Wie Sie den Ladevorgang starten, hängt von der gewählten Ladestation ab. Zur Authentifizierung des Vorgangs benötigen Sie eventuell eine RFID-Karte, eine Smartphone-App oder eine Debitkarte. Darauf werden wir weiter unten noch genauer eingehen.

    Sobald die Ladestation die Authentifizierung akzeptiert hat, beginnt der Ladevorgang. Sie erkennen dies daran, dass es am Ladegerät angezeigt wird, normalerweise durch blinkende LED-Leuchten. Sie können den Ladevorgang auf dem Armaturenbrett Ihres Autos oder über Ihre Smartphone-App verfolgen. Um den Ladevorgang abzuschließen, tippen Sie auf Ihre App beziehungsweise halten die RFID-Karte oder die Kredit-/Debitkarte erneut davor.

    Wie Sie für das Laden des E-Autos bezahlen

    Das Aufladen Ihres Autos an einer öffentlichen Ladestation erfolgt durch Selbstbedienung. Anders als beim Tanken an einer Tankstelle, wo Sie problemlos mit Bargeld oder Karte bezahlen können, ist an öffentlichen Ladestationen eine Barzahlung nur selten möglich. Es gibt zwei Hauptmöglichkeiten der Bezahlung:

    RFID-Karten

    Diese Karte ist ein Anhänger. Diese Option ermöglicht Ihnen den Zugang zu vielen Ladestationen an verschiedenen Standorten in ganz Deutschland. Wenn Sie ein Konto bei einem bestimmten Betreiber von Ladestationen einrichten, wird Ihnen dieser den RFID-Anhänger zuschicken. Sie müssen dann lediglich Ihren Anhänger an den Zahlungspunkt einer kompatiblen Ladestation halten, genau wie Sie es mit einer kontaktlosen Kredit- oder Debitkarte tun würden.

    Sie können Ihre Zahlungen in einer monatlichen Rechnung zusammenfassen, um die Kosten besser verfolgen zu können. Je nach Anbieter können diese Karten den Fahrern von Elektrofahrzeugen zusätzliche Vorteile erschließen, beispielsweise Zugang zu Ladestationen in Europa.

    Smartphone-Apps

    Zum Bezahlen können Sie außerdem auch eine App auf ihr Smartphone herunterladen, die es ermöglicht, schnell und unkompliziert an einer Ladestation ihrer Wahl mit dem Ladevorgang zu beginnen. Zur Auswahl stehen verschiedene Smartphone-Apps, darunter EnBW mobility, Plugsurfing und Shell Recharge, die jeweils unterschiedliche Vorteile, Bedingungen und Konditionen haben.

    Mithilfe dieser Apps können Sie ganz einfach eine Ladestation finden, was bei langen Strecken besonders hilfreich ist. Sie können Ihre bevorzugten Ladestationen speichern, sodass Sie diese unterwegs leicht finden können. Sie können zwischen einer Prepaid-Option, einer stundenweisen Zahlung oder einer Rechnung am Monatsende wählen.

    Mit einer App auf dem Smartphone können Sie Ihr Auto und die Ladestation über das Handy verbinden. Sie haben dann den Ladefortschritt Ihres Fahrzeugs auch dann im Blick, wenn Sie nicht gerade im Auto sitzen. Verbinden Sie einfach Ihr Telefon mit der Ladestation und bestätigen Sie das Starten des Ladevorgangs mit Ihrer App.

    Weitere Informationen zu den Ladekosten für Elektroautos finden Sie in unserem Leitfaden.

    Die Ladeinfrastruktur wird immer besser und RFID-Karten und Smartphone-Apps erleichtern das Aufladen von Elektrofahrzeugen unterwegs. Diese technologische Verbesserung wird dafür sorgen, dass Fahrer von Elektrofahrzeugen weniger Reichweitenangst haben und unbesorgt lange Strecken fahren können.

    Erfahren Sie, wie 亿万先生MR mit der Blade-Batterie, der E-Plattform 3.0 und dem 8-in-1-Elektroantrieb Pionierarbeit im Bereich Elektroautos leistet. Mit den ausführlichen Leitfäden können Sie mehr über Elektrofahrzeuge erfahren.